Montag, 23. Juni 2025

Kreisfeuerwehrverband Saalekreis e. V.

Delegiertenversammlung des KFV Saalekreis e.V. am 11.04.2025

Am 11. April 2025 fand die Delegiertenversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes im Saal des historischen Landgutes Löbejün statt.

Nach der Eröffnung der Veranstaltung durch den Vorsitzenden, den Kameraden Dr. Björn Weber, konnten noch wichtige Informationen zu Fachthemen vermittelt werden. Der Kamerad Martin Mücke-Freihofer erklärte die Möglichkeiten die bestehen, um Kameradinnen und Kameraden zu helfen, die auf Grund von psychischen Belastungssituationen im Einsatz in eine Krisensituation geraten. Dabei zeigte er unter Anderem auf, welche Fähigkeiten sich in den letzten Jahren in diesem Bereich etabliert haben. Wichtig war ihm auch, die wachsende Akzeptanz für die psychosoziale Behandlung herauszustellen. In den beiden letzten Jahrzehnten hat sich vor allem auch im Bereich der Retter ein Sinneswandel etabliert. Dies zeigt sich auch darin, dass Betroffene professionelle Hilfe gern annehmen.

In seinem Bericht über das Jahr 2024 konnte Dr. Weber auf verschiedene positive Aktionen des KFV verweisen. Neben der Durchführung des Jugendlagers und der erfolgreichen Ausrichtung des Mitteldeutschen Blaulicht- und Familienfestes zählte auch ein Feuerwehr-Historikertreffen und die Unterstützung lokaler Feuerwehrjubiläen zu den wichtigen Fixpunkten im Jahr.

Anschließend erläuterte der Kamerad Dieter Thielmann den Haushalt 2024 und erklärte die Einnahmen und Ausgaben. Daraufhin erfolgte der Bericht der Kassenprüfer, in diesem Jahr waren Vertreter der Leunaer Ortsfeuerwehr Kreypau mit dieser wichtigen Aufgabe betraut.

Die einhellige Empfehlung war, den Kassenwart für seine sehr gute Arbeit zu entlasten. Auch der Gesamtvorstand konnte für die positive Arbeit im vergangenen Jahr entlastet werden.

Bei der Diskussion um den Haushaltentwurf 2025 ging es auch um die immensen Preissteigerungen  für das Kreisjugendfeuerwehr-Zeltlager.

Für zukünftige Jugendlager bedeutet das, dass nur noch Plätze mit vorhandener Infrastruktur ausgewählt werden können.

Ein wichtiger Programmpunkt waren auch Informationen zur derzeitigen Lage im Landesfeuerwehrverband. Da im Landesverband die finanzielle Lage mehr als angespannt ist, wird über eine Anpassung der Mitgliedsbeiträge und weitere einschneidende Maßnahmen beraten. Bei einer Mitgliederversammlung, die in Kürze in Heyrothsberge stattfinden wird, wird darüber zu sprechen sein.

Im Bericht der Kreisjugendfeuerwehrwartin, Kameradin Maria Kleppel, passierten die großen Ereignisse des letzten Jahres - Kreisjugendfeuerwehrzeltlager und das Mitteldeutsche Familien- und Blaulichtfest Revue. Nach den Schwierigkeiten in den letzten Jahren - allen voran die Coronapandemie - ging es nun wieder bergauf, so dass auch in der Jugendfeuerwehr wieder eine positive Grundstimmung herrscht.

Da es in letzter Zeit personelle Veränderungen im Vorstand des Kreisverbandes gab, waren neben der Stelle des Wettkampfverantwortlichen auch die Positionen des 1. Und 2. Stellvertreters zu besetzen.

Als Kandidaten hatten sich Jaqueline Kaiser und Enrico Brömme gestellt.

Die Wahl der Kameradinnen und Kameraden fiel eindeutig aus: wir begrüßen die Kameradin Kaiser als zweite Stellvertreterin desVorsitzenden und den Kameraden Enrico Brömme als ersten Stellvertreter im Vorstand. Für den Wettkampfsport gab es leider keine Bewerbung.

Im Tagesordnungspunkt Auszeichnungen und Ehrungen wurde der Kamerad Stefan Thielmann von der Feuerwehr Bad Lauchstädt mit dem Ehrenkreuz am Bande des Kreisfeuerwehrverbands Saalekreis e.V. ausgezeichnet. Kamerad Thielmann setzt sich seit vielen Jahren für das Feuerwehrwesen ein. Neben seiner Tätigkeit als Stadtwehrleiter von Bad Lauchstädt hat er sich auch hohe Verdienste in der Zusammenarbeit mit dem Kreisfeuerwehrverband erworben.

In seinem Schlusswort bedankte sich der Vorsitzende, Dr. Björn Weber, für die große Unterstützung durch die Feuerwehren. Er sagte zu, dass der Verband die Feuerwehren auch weiterhin bei den Aufgaben in ihrem wichtigen Ehrenamt fördern wird.

Drucken