Mittwoch, 09. Juli 2025

Kreisfeuerwehrverband Saalekreis e. V.

Kreiszeltlager der Jugendfeuerwehren des Saalekreises in Wettin-Löbejün

Kreiszeltlager der Jugendfeuerwehren des Saalekreises in Wettin-Löbejün

„Sie haben ihr Ziel erreicht“ sagte mir mein Navi, als ich am 2. Juni 2025 zur Besprechung nach Wettin- Löbejün unterwegs war. Ein Feldweg staubtrocken, ein Feld, wo meterhoch das Gras stand, kein Baum und kein Strauch in der Nähe und hier sollte das Kreiszeltlager der Jugendfeuerwehren des Saalekreises stattfinden? Ich war skeptisch, hatte ich mich etwa verfahren? Nein hatte ich mich nicht, ich war tatsächlich am richtigen Ort angekommen.

Eine Woche später traute ich meinen Augen kaum, denn was unsere Kreisjugendfeuerwehrwartin Maria Kleppel und ihr Team hier innerhalb einer Woche auf die Beine gestellt haben, kann man gar nicht in Worte fassen.

Es wurden Wiesen gemäht, Toiletten und Duschen angemietet und aufgestellt, Wasserleitungen und Abwasserleitungen verlegt, kilometerlange Stromkabel gezogen, es wurden Bauzäune aufgestellt, der Bauhof Wettin- Löbejün unterstützte uns, wo er konnte, das THW Merseburg verlegte Wasserleitungen, baute Übergänge aus Gerüstbaumaterialien und stellte Lichtmasten auf. Der ASB errichtete eine Verpflegungsstation mit einer Feldküche. Es wurden Verpflegung und Getränke angeliefert, welche sofort in die Kühlung musste. Dank der vielen fleißigen Helfer der verschieden BOS-Organisationen wurde gemeinsam eine Zeltstadt errichtet.

Das Kreiszeltlager der Jugendfeuerwehren fand vom 12. bis zum 15.Juni 2025 in Löbejün statt. Insgesamt nahmen 33 Feuerwehren aus dem Landkreis und den angrenzenden Landkreisen, dem Technischen Hilfswerk, dem ASB, und dem Deutschen Roten Kreuz daran teil.

Mit rund 540 Teilnehmern sowie Helfern war das Lager nicht nur ein logistisches Großereignis, sondern ein beeindruckendes Zeichen für den starken Zusammenhalt und das Engagement der Jugend in unseren Blaulichtorganisationen.

Neben spannenden Ausbildungsstationen standen natürlich auch Spiel, Spaß und Teamwork im Mittelpunkt.

Einige Höhepunkte des Zeltlagers waren die Neptuntaufe, die bei sommerlichen Temperaturen für ein bissel Abkühlung sorgte, das Baden gehen oder die abendliche Disko mit alkoholfreien Cocktails, Zuckerwatte, Popcorn und Minidonuts.

Natürlich wurde auch das feuerwehrtechnische Wissen der Teilnehmer abgefragt und in praktischen Übungen zur Schau gestellt. In diesem Jahr wurde wieder die Feuerwehrstafette durchgeführt, welche bei allen sehr gut ankam. Auch der Sport durfte nicht zu kurz kommen und so traten die Gruppen im Zweifelderball gegeneinander an. Die Gruppen trotzten der Wärme am Freitag und Samstag und schlossen alle Stationen am Samstag Mittag ab.

Maria, Ich (René), Daniela und das Gesamte Team sagen Danke! Danke an alle Beteiligten, Unterstützern, den ehrenamtlichen Helfern, dem Jugendamt Saalekreis, welche uns jährlich fördern und somit ein unglaubliches Erlebnis für die Jugendlichen schaffen, der enviaM, dem Landkreis Saalekreis, dem FTZ, der Stadt Wettin-Löbejün, Backhaus Hennig, der Firma Bohnefeld, unseren fleißigen Putzfeen und Allen die ich vergessen habe aufzuschreiben.

Wir freuen uns auf das nächste Jahr, wo wir uns hoffentlich alle zum Kreiszeltlager in Obhausen wiedersehen werden.

 

Maria und René

 

Drucken

Dankeschön für die Leitstellenmitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Am 24. Dezember 2024 konnten sich die Mitarbeiter der Leitstellen Saalekreis und Halle jeweils über einen Präsentkorb freuen. Sabine Faulstich (Dezernentin SK), Markus Mennicke (SGL Brandschutz SK), Dr. Björn Weber (Vors. KFV SK e.V.) und Christian Klose (stv. KBM SK) ließen es sich nicht nehmen, die symbolischen Geschenke an die Leitstellenmitarbeiter zu übergeben.

Weiterlesen

Drucken

Abnahme der Jugendflamme in Nemsdorf-Göhrendorf

Am vergangenen Wochenende fand in Nemsdorf-Göhrendorf die Abnahme der Jugendflammen der Stufen 1-3 statt. Insgesamt stellten sich 13 Jugendliche der Feuerwehren Nemsdorf-Göhrendorf und Oberschmon den anspruchsvollen Aufgaben, die Ihr Wissen, ihre Geschicklichkeit und ihr Engagement unter Beweis stellten.

Weiterlesen

Drucken

1. Mitteldeutsches Blaulicht- und Familienfest am 27.09.2024 in Günthersdorf (Stadt Leuna)

Am 27.09.2024 fand das erste Mitteldeutsche Blaulicht- und Familienfest statt. Diese Veranstaltung ist als direkter Nachfolger des Mitteldeutschen Feuerwehrfestes konzipiert. Damit wird die wachsende Bedeutung der koordinierten Zusammenarbeit der Retter von Feuerwehr, Polizei und THW, aber auch der Hilfsorganisationen, Rechnung getragen.

Bei der offiziellen Eröffnung im Bereich der Mall betonte der Vorsitzende des KFV, Kam. Dr. Björn Weber, dass die Veranstaltung in den letzten Jahren einen Wandel durchlaufen habe und dass mit dem neuen Namen nicht nur die engere Zusammenarbeit aller Retter betont werde, sondern auch die Einbeziehung der Familien in die gemeinsame Arbeit. Bei der Feuerwehr beispielsweise reicht das Spektrum von der Kinder- über die Jugendfeuerwehr hinweg bis zur Einsatzabteilung und den Veteranen in der Alters- und Ehrenabteilung.

Auch nach außen hin solle das Fest eine Plattform sein, die alle Besuchergruppen, insbesondere aber Familien, einbeziehe.

Weiterlesen

Drucken

Weitere Beiträge ...